Ein Mittag voller brillanter Klangfarben und musikalischer Vielfalt erwartet das Publikum, wenn das Blechbläserquintett Aeria Brass mit einem mitreissenden Programm auftritt. Zu hören sind unter anderem Werke von Bernstein, Verdi und Mozart. Die fünf Musiker – Théophile Blanchon, Cédric Peier, Marcel Üstün, Romain Nüssbaumer und Itamar Elis – freuen sich darauf, diese wunderbare Musik mit Ihnen zu teilen.

Nächste Konzerte

Spirit of America #1

Datum: 28.05.2025
Zeit: 12.15 – 12.45
Ort: St. Gallen, Kirche St. Laurenzen

Spirit of America #2

Datum: 15.06.2025
Zeit: 17.00
Ort: Musikhaus, Adliswil

Aufnahmen

über uns

Aus dem Wunsch heraus sich mehr der Kammermusik zu widmen, entstand im Herbst 2018 das Blechbläserquintett Aeria Brass. Die fünf Musiker lernten sich durch ihr Studium an der Zürcher Hochschule der Künste kennen. Der musikalische Hintergrund der Mitglieder könnte nicht unterschiedlicher sein und schliesst verschiedenste Genres wie Hiphop, Jazz, Klassik bis hin zur Volksmusik mit ein. Das Ensemble legt grossen Wert auf ein breit gefächertes Repertoire. Dieses umfasst neben Originalkompositionen für die Besetzung auch Bearbeitungen, welche von Adaptionen Alter Musik bis hin zu Arrangements von Popmusik reichen. Aeria Brass arbeitet im Rahmen des Kammermusik-Unterrichts der ZHdK mit verschiedenen Dozenten der Hochschule, wie zum Beispiel Prof. David Bruchez-Lalli, zusammen und erhält so wichtige Einflüsse für ihr musikalisches Schaffen.
Beim Classiques de Mathod zu spielen bietet Aeria Brass die Möglichkeit mit dem Komponist Ulrich Kohler zusammen zu arbeiten. Dank der Aufnahme des Konzertes wird Aeria Brass andere Projekt organisieren und sich weiter in der Schweizer Musikszene präsentieren können.

  • Théophile Blanchon | Trompete

    bio

    Théophile Blanchon ist ein in Zürich ansässiger Trompeter aus dem Waadtland, der in verschiedenen Musikstilen sowie im Einzel- und Gruppenunterricht tätig ist.

    Nach einer Ausbildung zum Mediamatiker (2010-2014) begann Théophile ein Trompetenstudium an der HEMu in der Klasse von Olivier Anthony Theurillat und später in der Klasse von Jean-François Michel, bei dem er im Juni 2018 seinen Bachelor-Abschluss machte.

    Mit dem Wunsch, neue musikalische Begegnungen zu machen, zog Théophile nach Zürich. Dort hat er seinen Master in Musikpädagogik (2018 – 2020) sowie den Konzertmaster (2021 – 2023) in der Trompetenklasse von Laurent Tinguely absolviert. Während seiner beiden Masterstudiengänge widmete sich Théophile auch der Barocktrompete – mit Simon Lilly -, der Jazzimprovisation – mit Daniel Schenker – und der elektroakustischen Improvisation mit Thomas Peter.

    Théophile ist als Trompetenlehrer an der Musikschule Adliswil-Langnau (seit 2020) sowie am Konservatorium Zürich (MKZ) als Lehrer der Blechbläserklasse (seit 2021) angestellt.

    Théophile tritt in verschiedenen Stilen und Formationen der Region auf. So spielt er mit dem Brassmaster Flash (Hip-Hop), Aeria Brass Quintett, c h a l k o s (Electronic), RH Collective (Afro-Beats), Pink Noise (Improvisation & Electronic).

  • Cédric Peier | Trompete

    bio

    Cédric Peier hat im Jahr 2020 seinen Pädagogik-Master mit Hauptfach Trompete bei Prof. Laurent Tinguely an der Zürcher Hochschule der Künste abgeschlossen und wurde mit dem Studienpreis 2020 der Werner und Berti Alter-Stiftung ausgezeichnet. Bereits zwei Jahre zuvor hatte er den Schulmusik-Bachelor mit Auszeichnung abgeschlossen.

    Peier spielt in verschiedenen Orchestern als Trompeter, leitet Registerproben und übernimmt gelegentlich dirigentische Aufgaben. Seit 2018 unterrichtet er mehrere Privatschüler im Trompetenspiel.

    Im Sommer 2024 schloss er den Schulmusik-II-Master an der ZHdK ebenfalls mit Auszeichnung ab. Nach fünf Jahren als Schulmusiker an der Kantonsschule am Brühl in St. Gallen wechselte er innerhalb der Stadt an die Kantonsschule am Burggraben.

    Cédric Peier arrangiert und komponiert regelmässig für unterschiedliche Besetzungen und Ensembles, unter anderem für Aeria Brass.

  • Marcel Üstün | Waldhorn

    bio

    Marcel Üstün wurde 1996 in Feldkirch (Österreich) geboren. Er erhielt seinen ersten Hornunterricht im Alter von acht Jahren bei seinem Vater und wurde zusätzlich von Prof. Gergely Sugar (Wiener Symphoniker) unterrichtet. Ausserdem ist er Stipendiat der Internationalen Musikakademie in Liechtenstein und nimmt dort regelmässig an den Intensiv-Wochen teil. Weitere Meisterkurse besuchte er u. a. bei Prof. Erich Penzel, Prof. Hector McDonald, Prof. Szabolcs Zempléni, Prof. Radovan Vlatkovic und Thomas Crome. 2016 legte er am Musikgymnasium Feldkirch seine Matura ab.

    Marcel Üstün ist sowohl solistisch als auch als Ensemble-Mitglied mehrfacher Preisträger (auch auf Bundesebene) des österreichischen Jugendmusikwettbewerbs „Prima la Musica“.

    Im Rahmen eines Kulturaustausches hatte er Gastauftritte in Adana, Istanbul, Ankara und Izmir. Mit dem Kammerorchester „9 Eylül“ trat er im Jahr 2008 als Solist in Vorarlberg auf. Im Februar 2015 war er erstmals zu Gast beim FESTIVAL NEXT GENERATION Bad Ragaz in der Schweiz.

    Der junge Hornist spielt im Sinfonieorchester Liechtenstein und ist Mitglied des ENSEMBLES ESPERANZA, das aus Stipendiatinnen und Stipendiaten der Internationalen Musikakademie in Liechtenstein besteht und 2018 mit einem „OPUS KLASSIK“ ausgezeichnet wurde.

  • Romain Nüssbaumer | Posaune

    bio

    Romain Nussbaumer hatte mit 7 im Conservatoire de musique Neuchâtelois seine ersten Posaunenunterrichten bekommen. 10 Jahre später wurde er in der Zürcher Hochschule der Künste als Bachelorstudent in Hauptfach Posaune aufgenommen, um im Sommer 2020 abzuschliessen. Er fängt jetzt dort seinen Master in Musikpädagogik an, und spielt mittlerweile bei ganz vielfältige Projekten im Schweizer gebiet mit, u.a. bei dem Schwiezer Jugendsinfonieorchester. Bei verschiedene Solowettbewerbe hat er auch Preise bekommen, während er jetzt seit einem Jahr beim Balkan-Gipsy-Band Otrava unterwegs ist. Er spielt im Aeria Brass Quintett seit der Gründung dieses Letztes.

  • Andrin Lüchinger | Tuba

    bio

    Andrin Lächinger wurde 1994 geboren und begann 2014 das Studium am Vorarlberger Landeskonservatorium in Feldkirch (AT). Dort besuchte er den Bachelor-Studiengang Instrumental- (Gesangs-) Pädagogik im Hauptfach Tuba bei Jack Stroher.

    Im September 2018 begann Andrin das Studium Master Music Performance mit Schwerpunkt Konzert an der Zürcher Hochschule der Künste bei Anne Jelle Visser. Zusätzlich wurde er im Herbst dieses Jahres Stipendiat der Hirschmann-Stiftung. Im Juli 2020 konnte Andrin dieses Studium erfolgreich abschliessen.

    Im Herbst wird er sein zweites Masterstudium, den Studiengang Musikpädagogik, ebenfalls in Zürich beginnen.

    Seit Januar 2018 ist Andrin Lächinger Tubist des Schweizer Jugend-Sinfonie-Orchesters. Neben seinen zahlreichen Erfahrungen in verschiedenen Jugendorchestern war er auch als Substitut in professionellen Orchestern wie dem Sinfonieorchester Liechtenstein und dem Symphonieorchester Vorarlberg tätig. In der Saison 2020/2021 wird er als Tuba-Praktikant des Berner Symphonieorchesters tätig sein.

Repertoireliste :

John Adson, Johann Sebastian Bach, Samuel Barber, The Beatles, Leonard Berstein, Derek Bourgeois, William Byrd, Enrique Crespo, Paul Dukas, Victor Ewald, Giles Farnaby, Giovanni Gabrieli, Georg Friedrich Händel, Arthur Honegger, Joseph Horowitz, Wolfgang Amadeus Mozart, Lalo Schifrin, Franz Schubert, Piotr Ilitch Tchakovski